Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden im Dezernat W4 „Hydrogeologie, Grundwasser“ die oben genannte Stelle unbefristet zu besetzen.
Technische/r Sachbearbeiter/in (m/w/d)
02.05.2022
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -
Wiesbaden
Agrarwissenschaft, Bauingenieurwesen, Biologie, Geographie, Geologie, Organisation, Umwelttechnik
Aufgaben
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessi-schen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen arbeiten an der Untersuchung und Bewertung der wesentlichen Medien unserer Umwelt - Naturschutz, Wasser, Boden und Luft. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.
Aufgabengebiet :
•Mitarbeit bei der Umsetzung der im Kontext des Wirkungsmonitorings der Düngeverordnung anfallenden Aufgaben;
• Mitwirkung bei Auftragsvergaben für spezielle Fragestellungen im Bereich der Oberflächengewässer und des Grundwassers sowie bei der fachl. Betreuung des Grundwassermessnetzes
• Mitarbeit bei der Abgrenzung von eutrophierten und mit Nitrat belasteten Gebieten für die hessische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung
Fachliche Ansprechpartner sind Herr Dr. Kämmerer (W4), Telefon: 0611 6939-753 und Herr Dr. Martin (W2), Telefon: 0611 6939-798. Das Verfahren wird betreut durch Frau Doris Meyer, Telefon: 0611 6939-522.
Näheres siehe Homepage
Qualifikation
• abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl.-Ing./FH) der Geologie, der Geoökolo-gie, der Biologie, der Umweltwissenschaften, der Geographie, der Agrarwissenschaften, des Bauingenieurwesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung
•oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl.-Ing./FH), wenn eine langjährige Berufserfahrung im o.g. Aufgabengebiet vorhanden ist
•Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen diffusen Nährstoffausträgen und landwirtschaftli-cher Flächennutzung
•sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office Anwendungen, insbesondere Word und Excel
•Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Vorgaben im Grundwasser- und Fließgewässerbereich
•Kenntnisse im Bereich der Datenhaltung und der Datenauswertemethoden
•verhandlungssichere Deutschkenntnisse und eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
•Verhandlungsgeschick, Einsatzbereitschaft, eine hohe Belastungsbarkeit, Durchsetzungsvermögen, eine sehr hohe Teamfähigkeit sowie eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit
Wünschenswert:
•Kenntnisse im Bereich Datenmanagement, Grundwasser- und Oberflächengewässermonitoring
•Kenntnisse in der Anwendung von Probemesstechniken, wie zum Beispiel automatischer Probenehmer, Drucksonden und Abflussmessgeräten
•Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen Nährstoffbelastungen in Fließgewässern und der Gewässerökologie
•Kenntnisse im Bereich der Geographischen Informationssysteme
•Erfahrungen in der Wasserprobenahme und Bereitschaft zur Geländearbeit
Benefits
Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team, ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Telearbeit und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich. Eine sorgfältige Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkei-ten sind vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit für Beschäftigte 40 Wochenstunden.