Im Dezernat G 3 „Boden und Altlasten“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle, zunächst mit 34 Wochenstunden und ab dem 01.01.2023 in Vollzeit mit 40 Wochenstunden, zu besetzen.
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -
Wiesbaden
Bodenkunde, Geographie, Geologie, Organisation
Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
• die fachliche Konzeption und die eigenständige Entwicklung von methodischen Grundlagen zum allgemeinen Bodenschutz, zum Erosionsschutz im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels, zur Bodenerosion durch Wasser sowie zur Bewertung von Böden und der Bodenfunktionen
• die fachliche Unterstützung und die Beratung bei der Umsetzung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) im Bereich der Bodenerosionen
• das Erstellen von Stellungnahmen und Gutachten zu besonders bedeutsamen Schadensfällen wie Verlust von Bodenmaterial und Bodenfunktionen durch Bodenerosion
• das Entwickeln von Arbeitshilfen sowie die Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Bodenschutzbehörden zum Boden- und Erosionsschutz
• die Beratung und die Unterstützung des Hess. Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der oberen und gegebenenfalls unteren Bodenschutzbehörden des Landes Hessen bei spezifischen Fragestellungen zu Bodenerosionen
• die Beratung von Bodennutzerinnen und Bodennutzern sowie Behörden zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels
• das Vorstellen der Arbeitsergebnisse durch Fachbeiträge in Fachzeitschriften oder in Tagungsbänden und durch persönliche Vorträge etwa in wissenschaftlichen Konferenzen oder Tagungen
• die Mitarbeit in länder- und fachübergreifenden Arbeitsgruppen zur Entwicklung von bundesweiten Standards
Qualifikation
Vorausgesetzt werden:
• ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master [Universität/ TU/ TH]) in einer der Fachrichtungen: Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Bodenwissenschaften
oder
ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master [Universität/ TU/ TH]) mit dem Schwerpunkt Bodenkunde
• gute Fachkenntnisse in der Bodenkunde und insbesondere in der Feldbodenkunde
• sehr gute Fachkenntnisse zu Prozessen der Bodenerosion
• vertiefte Kenntnisse zur sicheren Bodenansprache und der Erhebung sowie der Bewertung von Schadensfällen aufgrund von Bodenerosion durch Wasser
• gute Kenntnisse in der Anwendung von Geographischen Informationssystemen (z.B. ArcGIS, QGIS) und der Bodenerosionsmodellierung
• Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, technischen Regelwerke sowie des Standes der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Bodenschutzes
• eine hohe Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft, eine selbstständige Arbeitsweise und sehr gute Organisationsfähigkeiten
• verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Erfahrungen im Umgang mit den MS Office-Produkten, insbesondere Word und Excel
• ein Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu ein- oder mehrtägigen Dienstreisen innerhalb und außerhalb Hessens
• körperliche Belastbarkeit
Wünschenswert sind:
• Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken wie Oracle bzw. MS Access
Benefits
Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team, ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich. Eine sorgfältige Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten sind vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit für Beschäftigte 40 Wochenstunden. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: 01.10.2021
Dauer:
Vergütung: E 13 TV-H
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen arbeiten an der Untersuchung und Bewertung der wesentlichen Medien unserer Umwelt - Naturschutz, Wasser, Boden und Luft. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.